Wie nutze ich Verhinderungspflege als Entlastung für pflegende Angehörige?
Wie nutze ich die Verhinderungspflege?
Unsere Pflegeberatung erklärt Ihnen im folgenden Beitrag alles zum Thema, Verhinderungspflege & der Nutzung als Entlastung für pflegende Angehörige.
Definition Verhinderungspflege?
Die Pflegeversicherung bietet im Rahmen des § 39 SGB XI die Möglichkeit, wenn die pflegende Person wegen Krankheit, Urlaub oder sonstiger Gründe nicht die notwendige Pflege erbringen kann, die notwendigen Ersatzkosten der vorübergehenden Pflege für maximal 43 Tage pro Kalenderjahr als Verhinderungspflege zu übernehmen.
Wer hat Anspruch auf Verhinderungspflege?
Ab einem Pflegegrad 2 oder höher, besteht für den Versicherten Anspruch auf Verhinderungspflege. Bei Pflegegrad 1 besteht dieser Anspruch nicht!
Wer kann die Verhinderungspflege als Entlastung für pflegende Angehörige durchführen?
Die Verhinderungspflege kann durch Freunde, Bekannte, Nachbarn, Angehörige die nicht im gleichen Haushalt leben & nicht das Verwandtschaftsverhältnis Grad 1 oder 2 aufweisen, sowie einem ambulanten Pflegedienst, organisiert werden.
Welche Kosten werden von der Pflegekasse für die Verhinderungspflege erstattet?
Die Pflegekasse übernimmt für die Verhinderungspflege maximal 1612,- Euro pro Jahr. Diese können zusätzlich, wenn im laufenden Kalenderjahr bisher keine Kurzzeitpflege in Anspruch genommen wurde um weitere 806,- Euro ergänzt werden. Die Leistungen der Verhinderungspflege und die der Kurzzeitpflege können kombiniert werden. Damit ergäbe sich ein Anspruch von 2418,- Euro für die zu planende Verhinderungspflege.
Benötigen Sie im aktuellen Kalenderahr keine Verhinderungspflege, können Sie hierfür acht Wochen Kurzzeitpflege über 3.224 Euro im Jahr beantragen.
Habe ich Anspruch auf Fortzahlung meines bisherigen Pflegegeldes wenn ich die Verhinderungspflege beanspruche?
Wenn ein pflegebedürftiger Verhinderungspflege in Anspruch nimmt, reduziert sich das bisherige Pflegegeld nur während dieser Zeit um die Hälfte, wenn sie diese tageweise nutzen.
Jedoch werden der erste und der letzte Tag der Verhinderungspflege vollständig mit dem Pflegegeld vergütet.
Bei einer stundenweisen Nutzung haben Sie vollen Anspruch auf die Fortzahlung des gesamten Pflegegeldes, Ihrem jeweiligen Pflegegrad entsprechend.
Wir unterstützen Sie selbstverständlich bei der notwenigen Antragstellung und auch beim Ausfüllen des Antrags, um unnötige Fehler zu vermeiden.
Kann ich Fahrtkosten oder Verdienstausfall über die Verhinderungspflege geltend machen?
Nahe Angehörige können Aufwendungen für die Pflege Ihrer Angehörigen z. B. bei einem Verdienstausfall oder entstandenen Fahrtkosten über die Verhinderungspflege abrechnen, wenn das Pflegegeld hierfür nicht ausreicht. Diese Aufwendungen müssen schriftlich bei der Pflegekasse erklärt werden. Fahrtkosten, etwa wenn Kinder zur Pflege ihrer pflegebedürftigen Eltern weitere Strecken zurücklegen müssen, können gemäß § 5 Bundesreisekostengesetz mit 0,20 € pro gefahrenem Kilometer angerechnet werden. Ein Verdienstausfall z. B. bei unbezahltem Urlaub von nahen Angehörigen durch die Verhinderungspflege ausgeglichen werden.
Welche Leistungen beinhaltet die Verhinderungspflege?
Grundpflegerische Tätigkeiten:
- Körperpflege
- An- Auskleiden
- Haarwäsche / kämmen
- Hautpflege
- Transferunterstützung
- Unterstützung bei der Eingabe einer Mahlzeit oder von Getränken
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten:
- Vorratseinkauf
- Wohnungsreinigung
- Entsorgen des Hausmüll
- Waschen der Wäsche
- Zubereitung einer warmen oder kalten Mahlzeit
Kann ich die Verhinderungspflege auch in anteiligen Stunden nutzen?
Ja, diese Möglichkeit besteht, wenn Sie nicht mehrere Wochen am Stück Urlaub machen möchten und sich lieber mehrere kleine Ruhepausen oder Auszeiten über das Jahr verteilt nehmen möchten.
Fazit:
Was ist Verhinderungspflege?
Ist Ihre private Pflegeperson verhindert, kann die Versorgung in einem zeitlich begrenzten Rahmen von 28 Tagen und einem Budget von 1612,- Euro für die Verhinderungspflege erweiterbar um 806,- Euro, durch die Kurzzeitpflegepauschale, wenn diese im laufenden Kalenderjahr noch nicht beansprucht wurde, durch z.B. einen ambulanten Pflegedienst, einen Bekannten, Freund oder Familienangehörigen nicht ersten Grades und nicht im selben Haushalt lebend, sicher gestellt werden. Voraussetzung für die Nutzung der Verhinderungspflege ist ein Pflegegrad 2 oder höher. Details kann Ihnen Ihr unabhängiger Pflegeberater darlegen.
„Diese Auszeiten zum Pflegen sozialer Kontakte oder nur für sich selbst, sind für Sie wichtig, um Kraft und Erholung zurück zubekommen und sich weiter um Ihren pflegebedürftigen Angehörigen kümmern zu können.
Denken Sie immer daran, dass es Ihrem Angehörigen nicht weiterhilft, wenn Sie selbst nicht mehr können und buchstäblich zusammen klappen.“
Nehmen Sie bezüglich weiterer Fragen zum Thema Verhinderungspflege als Entlastung für pflegende Angehörige gerne Kontakt mit Ihrer Deutschen Pflegeberatung Matheis in München auf, wir unterstützen Sie selbstverständlich bei allen Fragen des Antragswesens und auch Widersprüchen!
Weitere interessante, nach Kategorien sortierte Beiträge zu pflegerelevanten Themen, nicht nur zum Thema Verhinderungspflege
finden Sie im Blog Bereich.
Kennen Sie schon unseren kostenlosen Podcast “Tipps für pflegende Angehörige”? Wir stellen Ihnen auch über den Podcast regelmässig kostenlos interessante Beitrage & Interviews zu Themen der Pflege, wie den Antragsstellung Pflegegrad, Widerspruch gegen den Pflegegrad, zum Thema Demenz und anderem pflegerelevanten zur Verfügung.
Abonnieren Sie den Kanal und verpassen Sie keine weitere Folge. Den Podcast “Tipps für pflegende Angehörige” hören Sie über die Startseite unserer Homepage, sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Gute Unterhaltung!
Ihre Deutsche Pflegeberatung Matheis
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!