Demenz & Schmerz | Ursache für Unruhe durch BESD erkennen
Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie beim Menschen mit Demenz eine eventuelle Schmerzerkennung anhand einer BESD-Skala durchführen.
Warum reagieren Menschen mit Demenz oft abweisend, aggressiv und zeigen ein herausforderndes Verhalten? Kann dies nicht auch an anderen Ursachen, außer der veränderten Wahrnehmung bedingt durch den Krankheitsverlauf liegen, den wir nicht verstehen? Sehen wir den Menschen mit seinen Wünschen & Bedürfnissen überhaupt? Nehmen wir seine Gefühle und Bedürfnisse überhaupt als Außenstehender wahr und erkennen seine, oft nicht artikulierbaren Probleme richtig?
Wenn die Fähigkeit durch die Erkrankung nicht mehr gegeben ist, Gefühle, Ängste und auch Probleme in Worte zu fassen, sind wir als Bezugspersonen gefragt, diese durch unsere Beobachtungen zu deuten und auf diese einzugehen.
- Ursachen von Schmerzen
- Zeichen von Schmerzen
- Möglichkeiten der Beobachtung bei Verdacht auf Schmerzen
- Was bedeutet Schmerzeinschätzung durch BESD?
- Kriterien einer Einschätzung mit der Skala
- Anwendung einer Skala
Mögliche Ursachen
Oft ist die Ursache des abweisenden Verhaltens für den Mensch mit Demenz nicht in Worte zu fassen und liegt unter anderem daran, daß die Person sich nicht wohl fühlt, ihr etwas weh tut, was wir nicht erkennen. Fatal sind Reaktionen unsererseits, diese Abwehr, oft in Form von Unruhe, durch Medikamente zu unterdrücken. Vielfach kommen Sedativa (Beruhigungsmittel in Medikamentenform) oder Psychopharmaka zum Einsatz, da wir uns nicht zu helfen wissen oder schlicht mit dem veränderten Verhalten des Menschen überfordert sind.
In diesem Beitrag soll es um die Problematik des Schmerzes, welcher oft nicht mehr klar geäußert werden kann, gehen. Wie kann ich bei einem Menschen mit Demenz und dessen reduzierten oder gar nicht mehr vorhandenen Wortschatz eruieren, ob seine Abwehrhaltung nur durch einen Schmerzzustand hervorgerufen wird, welchen wir nicht erkennen? Ein Mensch ohne Demenz ist in der Lage diesen anhand von Schmerzlinealen oder einem Schmerztagebuch zu erfassen, mit welchem ein behandelnder Arzt in der Lage ist, eine angemessene Diagnose durch Untersuchungen und anschliessender Behandlung & Medikation zu stellen.
Beispiele für Problematiken
Verweigert er die Mahlzeiteneinnahme aus Gründen von Schmerzen die im Mundbereich auftreten und kann diese nur nicht äußern. Das Problem ist offensichtlich und jeder von uns kann sich in diese Lage versetzen, wenn wir beispielsweise unter Zahnschmerzen leiden, tun wir uns auch mit dem Essen schwer. Wir sind jedoch in der Lage darauf zu regieren, uns zwingt niemand zum Essen, sondern wir planen einen Besuch beim Zahnarzt.
Ein weiteres Beispiel für einen nicht artikulierbaren Schmerzzustand, der unsere Beobachtungsgabe erfordert wäre, der Versuch mit einem Menschen mit Demenz spazieren zu gehen, vielleicht mit Unterstützung durch einen Rollator.
Wir haben einen Plan, der Mensch mit Demenz weiß davon bisher nichts, wir haben eine Erwartungshaltung, dieser soll er gerecht werden. Haben wir uns überlegt, welche Strecke er schaffen kann, ob er zu dieser Uhrzeit leistungsfähig ist, besteht eine eventuelle Schmerzmedikation, hat er diese bereits eingenommen und hatte das Medikament auch Zeit seine Wirkung zu entfalten? Habe ich mich rückversichert und seine Mimik und Gestik berücksichtigt, auf den Vorschlag mit ihm spazieren zu gehen? Kann ich diese für oder gegen den Vorschlag deuten?
Starte ich die Aktion ohne gewisse Dinge vorab zu überdenken und zu prüfen, kann dieses Vorhaben auch nach hinten losgehen. Er weigert sich, wird ablehnend oder aggressiv, schafft die vorgegeben Strecke nicht, leidet unter Schmerzen und bricht eventuell zusammen. Wir haben die Situation schlicht schlecht eingeschätzt und ihn überfordert, sein Zustand wurde nicht richtig gedeutet oder ignoriert und seine Fähigkeiten überschätzt. Auch ein Mensch mit Demenz steht nicht unter ständiger Beobachtung von uns, es kann in unserer Abwesenheit zu einer Verletzung beispielsweise durch einen leichten oder schwereren Sturz gekommen sein. Diesen kann und wird er uns nicht angemessen mitteilen können. Deswegen gibt uns die Mimik und Gestik unter anderem Informationen um zu lesen, wie es dem Menschen geht, wenn die Sprache uns nicht mehr ausreichend Informationen über seinen Gefühlszustand geben kann.
Möglichkeiten der Beobachtung
Was habe ich also für Möglichkeiten bei einem, im Wesen, durch die Demenz Erkrankung veränderten Menschen, herauszufinden, weswegen er sich aggressiv oder abweisend zeigt?
Ich kann durch genaue Beobachtung feststellen, wie seine Reaktion auf eine Berührung oder Bewegung ist, wenn ich mit ihm auf pflegerischer Ebene arbeite.
Wie ist seine Mimik? Setzt die Person seine Hände oder Beine ein, um eine Aktion unsererseits abzuwehren, da er sich verbal nicht adäquat äußern kann? Nimmt er kontinuierlich eine Schonhaltung ein, die jetzt beobachtet werden kann und vorher nicht eingenommen wurde.
Oft besteht auch die Möglichkeit einen veränderten Zustand durch die Atmung zu beobachten, wenn diese nicht gleichmäßig und ruhig, sondern bei beispielsweise einer Bewegung hektisch und beschleunigt ist, sich anschliessend durch eine eingenommene Schonhaltung oder Gegenbewegung wieder normalisiert. Sie sehen es ist eine Menge Grundverständnis erforderlich um die betroffenen Person zu verstehen, es würde nichts bringen die Probleme medikamentös zu unterdrücken, das Problem würde weiter bestehen bleiben.
Was bedeutet Schmerzerkennung nach BESD
Es gibt in der Pflege ein Instrument, die Einschätzung nach BESD, welche dazu entwickelt wurde, individuell auf die betroffene Personen einzugehen. Diese dient als Basis für den behandelnden Arzt um eine Ursache herauszufinden und eine sinnvolle Behandlung durchführen zu können. Jedoch ist unsere Beobachtungsgabe des Betroffenen gefragt. Wir sind diejenigen, welche die betroffene Person, als Pflegende täglich sehen und wahrnehmen. Der Arzt sieht diesen nur seltenst und kann mit unserer Dokumentation und Beobachtung, durch eine professionelle Schmerzeinschätzung, individuell auf die Person eingehen und reagieren, um ihm zeitnah zu helfen.
Nach welchen Kriterien erfolgt eine Einschätzung
Diese Skala zur Beurteilung basiert auf der Beobachtung folgender Faktoren:
- Atmung
- Negative Lautäußerungen
- Körper- und Schonhaltung
- Mimik & Gestik
- Reaktion auf Trost
Anwendung der Skala in der Praxis
Entsprechend unserer Einschätzung & Beobachtung legen wir eine Beobachtungszeitpunkt fest.
Anhand der Skala, es gibt unterschiedliche Modelle, welche jedoch einen ähnlichen Aufbau zeigen und kostenlos im Internet zu finden sind, vergeben wir Punkte. Eine Legende für die Vergabe der Punkte befindet sich zur Orientierung bei den meisten Skalen ganz unten aufgelistet und dient uns als Hilfestellung.
Beispielsweise ist 0 Punkte keine Veränderung oder Reaktion des Menschen. 10 Punkte werden bei einer deutlich sichtbaren Aktion der betroffenen Person, bezogen auf die in diesem Bereich abgefragte Reaktion, vergeben. Dazwischen liegende Punkte, dienen einen mittelgradigen Einschätzung, die immer unsere subjektive Einschätzung darstellt.
Die festgestellten Punkte werden abschließend zusammengezählt und sind anhand der jeweiligen Einschätzungsskala auszuwerten und das Ergebnis kann so, bei bestehender Notwenigkeit, dem Arzt als Orientierungshilfe Ihrer Beobachtung zur anschließenden Behandlung vorgelegt werden.
Man muss sich immer bewußt sein, daß eine vom Betroffenen gezeigte Reaktion, oft nicht persönlich zu nehmen ist, sondern eine den Umständen entsprechende, überhaupt mögliche Reaktion darstellt, die oft aus einer Hilflosigkeit heraus entsteht, sich nicht verbal artikulieren zu können.
Greifen Sie niemals sofort zu ruhigstellenden Medikamenten, wenn die Person vermehrt unruhig ist. Auch hier gilt das Prinzip des Ausschlußverfahrens. Setzen Sie sich intensiv mit Ihrem zu pflegenden Angehörigen, Bewohner oder Patient auseinander. Versuchen Sie seine Wünsche, Ängste, Probleme & Sorgen oder gezeigte Symptome zu sehen und deuten. Ihre Beobachtungsgabe ist gefragt. Seien Sie sich seinen fehlenden Artikulationsmöglichkeiten bewußt. Bleiben Sie ruhig nehmen Sie ihn ernst und unterstützen Sie ihn.
Weitere interessante Beiträge zu pflegerelevanten Themen, finden sie im Blog-Bereich in Kategorien für Sie geordnet.
Weitere Informationen zum Thema, finden Sie auch auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums, nachfolgend der entsprechende Link:
Zusätzlich veröffentlichen wir wöchentlich den Podcast “Tipps für pflegende Angehörige”, zu hören auf unserer Startseite der Homepage sowie allen gängigen online Podcast Plattformen mit interessanten Beiträgen und Interviews!
Ihre Deutsche Pflegeberatung Matheis
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!